Sabrina Walkenhorst
A - G
Als Ihr innovativer Partner für Gesundheit haben wir die Entwicklungen in der Politik stets im Blick. So können wir schnell und in Ihrem Sinne reagieren. Aufgrund der aktuellen Situation senken wir den Zusatzbeitrag ab dem 01.07.2023 auf 1,2 %.
Bei der BKK Miele versichert zu sein zahlt sich aus. Auch dieses Jahr haben wir unseren Leistungsbereich weiter für Sie ausgebaut. Profitieren Sie exklusiv von Zuschüssen für die sportmedizinische Untersuchung und Beratung, Geburtsvorbereitung für Männer, Künstliche Befruchtung und mehr.
DiGA sind digitale Hilfen, die Sie bei der Behandlung von Erkrankungen oder dem Ausgleich von Beeinträchtigungen unterstützen können. Anwendungsfelder sind zum Beispiel Psyche, Diabetes und Übergewicht, orthopädische Erkrankungen und viele mehr.
Weitere Informationen zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen
Zum 01.07.2023 wurde durch die Bundesregierung der Beitragssatz zur Pflegeversicherung auf 3,40 % erhöht. Entsprechend wurde auch der Zuschlag für Kinderlose auf 0,60 % angepasst. Gleichzeitig sind für Versicherte mit mehr als einem Kind Beitragsabschläge zu berücksichtigen, sofern die Kinder das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Die Prüfung dieser Elterneigenschaft erfolgt durch die beitragsabführende Stelle, sprich sind Sie beschäftigt, sind die Nachweise bei dem Arbeitgeber vorzulegen (dieser meldet sich in der Regel direkt bei Ihnen). Zahlen Sie die Beiträge selbst an die BKK Miele, ist die Elterneigenschaft gegenüber uns nachzuweisen.
Aufgrund der kurzfristigen Gesetzesänderung ist die Umsetzung dazu technisch leider erst zum Ende diesen Jahres möglich. Wir kommen dann direkt auf Sie zu und schreiben Sie aktiv an, welche Nachweise wir konkret benötigen. Es erfolgt dann automatisch eine rückwirkende Neuberechnung Ihrer Beiträge.
Die Nutzung der eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) nimmt immer weiter zu
Seit dem 01.10.2021 werden die Krankschreibungen von den Haus- und Fachärzten direkt elektronisch an die Krankenkassen übermittelt. Sie erhalten von Ihrem Arzt daher in der Regel nur noch einen Papierausdruck als Mitteilung für den Arbeitgeber und für Ihre Unterlagen.
Nur wenn Ihr Arzt aus technischen Gründen noch nicht an dem elektronischem Verfahren teilnimmt, erhalten Sie noch eine Ausfertigung zur Vorlage bei der Krankenkasse. Diese können Sie uns ganz einfach über unsere BKK Service-App hochladen und somit entfällt der Gang zum Briefkasten. Sie finden diese im App-Store unter „BKK Miele App“.
Nach dem das Verfahren am Anfang noch recht verhalten von den Ärzten genutzt wurde, erreichen uns die Krankmeldungen inzwischen fast überwiegend auf dem elektronischem Weg.
Ausfertigung zur Vorlage bei der Krankenkasse hochladen
Derzeit läuft die Pilotphase zur Testung der Übermittlung der eAU-Daten an den Arbeitgeber. Diese soll zum Ende des Jahres 2022 beendet sein.
Somit besteht voraussichtlich ab dem Jahr 2023 die Möglichkeit für Ihren Arbeitgeber Zeiten der Arbeitsunfähigkeiten direkt bei der Krankenkasse anzufragen, bzw. abzurufen. Sie erhalten von Ihrem Arzt dann nur noch einen Papierausdruck für Ihre Unterlagen. Eine persönliche/telefonische Krankmeldung beim Arbeitgeber sollte jedoch weiterhin erfolgen. Der Datenaustausch zwischen Ärzten, Arbeitgebern und Krankenkassen erfolgt durch eine gesicherte und verschlüsselte Datenübertragung. Bitte beachten Sie, dass das eAU-Verfahren nicht für Ärzte im Ausland oder Privatärzte gilt. Darüber hinaus findet derzeit noch keine elektronische Meldung von Rehabilitationsaufenthalten statt.
Weitere Infos zum Thema eAU finden Sie hier:
Digitaler Service für Sie – immer griffbereit
Wir freuen uns auf Ihr Feedback