Psychische Belastungen – Wissenswertes und Angebote Ihrer BKK Miele
Psychische Belastungen sind ebenso vielfältig wie körperliche Erkrankungen. Sie beeinträchtigen Stimmungen und Gefühle, verursachen Ängste und Zwangshandlungen, verzerren die Wahrnehmung oder stören Denkvermögen und Gedächtnis. Im Folgenden haben wir für Sie zusammengestellt, welche Erkrankungen psychische Ursachen haben, wie man sie einteilt, woran man sie erkennt und welche Behandlungsmöglichkeiten Ihnen die BKK Miele bietet.
Wissenswertes über psychische Belastungen
Was sind psychische Belastungen?
Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen. Sie gehen mit erheblichen individuellen Folgen einher und beeinflussen die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten (Robert-Koch-Institut 2022).
Welche Symptome können bei psychischen Belastungen auftreten?
Psychische Belastungen sind ebenso vielfältig wie körperliche Erkrankungen. Sie beeinträchtigen Stimmungen und Gefühle, verursachen Ängste und Zwangshandlungen, verzerren die Wahrnehmung oder stören Denkvermögen und Gedächtnis. Da diese Symptome nicht sichtbar sind, wie zum Beispiel ein gebrochenes Bein, wird das Leid, das sie verursachen, häufig unterschätzt. Ein großer Teil der Betroffenen erhält keine Hilfe.
Welche Typen psychischer Belastungen gibt es?
Zu den psychischen Störungen, die als Erkrankung gelten, zählen beispielsweise:
- Angststörungen
- Depressionen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychosomatische Störungen
- Süchte
- Verhaltensstörungen
- Zwangsstörungen
Welche verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei psychischen Belastungen?
Je nach Art der psychischen Belastung existieren verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Zunächst sollte im Rahmen einer Sprechstunde eine psychotherapeutisch fundierte Diagnose erfolgen. Diese kann ergänzend durch eine oder mehrere probatorische Sitzungen gefestigt werden. Anschließend beginnt entweder eine Psychotherapie (drei anerkannte Behandlungsverfahren) oder es ist zeitnah eine psychotherapeutische Akutbehandlung notwendig.
Psychotherapeutische Akutbehandlung:
Die Akutbehandlung ist eine zeitnahe psychotherapeutische Intervention im Anschluss an die Sprechstunde. Sie dient dazu, Patienten ambulant in akuten psychischen Krisen und Ausnahmezuständen zu entlasten und einer Chronifizierung der Symptome vorzubeugen. Die Patienten, für die die Akutbehandlung nicht ausreicht, sollen so stabilisiert werden, dass sie auf eine Psychotherapie (s. unten) vorbereitet sind oder ihnen andere geeignete Maßnahmen empfohlen werden können.
Anerkannte Typen der Psychotherapie:
-
Verhaltenstherapie
Bei der Verhaltenstherapie steht das gegenwärtige Erleben und Verhalten des Patienten im Mittelpunkt der Behandlung. Es geht darum herauszufinden, welche Erfahrungen und Situationen dieses Verhalten maßgeblich beeinflussen. Störende Verhaltensweisen, wie zum Beispiel Essstörungen oder krankhafte Ängste, sollen durch alternative Verhaltensweisen abgelöst werden. In der Regel wird im Sitzen mit einer Behandlungshäufigkeit von 1 bis 2 Sitzungen pro Woche gearbeitet.
-
Psychoanalytisch begründete Verfahren
Psychoanalytisch begründete Verfahren (tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie) sind zeitlich aufwändiger als eine Verhaltenstherapie. Sie führen die Patienten zurück in ihre Kindheit, in die Träume und ins Unterbewusste. So werden unterbewusste Blockaden und traumatische Erlebnisse herausgearbeitet.
Ziel ist der veränderte Umgang mit den aktualisierten Konflikten, Affekten und strukturellen Aspekten im Hier und Jetzt. Die Behandlungshäufigkeit ist abhängig vom jeweiligen Verfahren und liegt bei 1 bis 3 Sitzungen wöchentlich.
-
Systemische Therapie für Erwachsene ab 18 Jahren
Die Systemische Therapie misst den sozialen Beziehungen eine besondere Bedeutung für die Entstehung einer psychischen Erkrankung bei. Die Therapie fokussiert deshalb nicht auf die einzelne Person, sondern auf die Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie und der weiteren sozialen Umwelt. Unter anderem wird durch den Einbezug relevanter Bezugspersonen des Patienten in die Behandlung versucht, symptomfördernde Beziehungen zu verändern.
Die genannten Verfahren können als Einzel- oder Gruppenpsychotherapie durchgeführt werden. Neben Einzelsitzungen kann auch die Akutbehandlung und Gruppenpsychotherapie einschließlich der Gruppenpsychotherapeutischen Grundversorgung im Videoformat durchgeführt werden.
Außerdem werden die Kosten für die folgenden ergänzenden Psychotherapie-Methoden übernommen: Katathymes Bilderleben, Rational Emotive Therapie (RET) und Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing (EMDR). Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer BKK Miele (Kontaktmöglichkeiten s. unten).
Wie erhalte ich einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde?
Rufen Sie die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) an: Rufnummer 116117
Oder nutzen Sie den Online-Terminservice: https://www.eterminservice.de/terminservice
- Der Service ist 24/7 für Sie erreichbar.
- Nach Ihrem Anruf erhalten Sie laut KV innerhalb einer Woche einen Termin zu einer Psychotherapeutischen Sprechstunde.
- Die maximale Wartezeit zwischen Ihrem Anruf und Ihrem Termin beträgt vier Wochen.
- Falls dies nicht möglich ist, wird Ihnen ein ambulanter Behandlungstermin in einem Krankenhaus vermittelt.
Welche Unterstützung bietet die BKK Miele?
Eine zielgenaue, psychotherapeutisch fundierte Diagnose des Krankheitsbildes ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Heilungsverlauf. Hierzu unterstützen wir Sie bei der Terminierung einer möglichst zeitnahen psychotherapeutischen Sprechstunde. In besonders akuten Fällen, bei denen eine kurzfristige Verschlimmerung der Symptome denkbar erscheint, bieten wir Ihnen ergänzend die Vermittlung von Angeboten zur Stabilisierung und Krisenintervention an.
Als moderne Krankenkasse stellt die BKK Miele ihren Versicherten auf Wunsch hybride Behandlungskonzepte aus Präsenz- und Onlinesitzungen zur Verfügung. Diese erfüllen sowohl den Wunsch nach persönlicher Nähe zum Therapeuten, als auch stellen sie eine Entlastung bei größeren Distanzen zum Therapieort oder in bestimmten Lebensumständen (Kindererziehung, eingeschränkte Mobilität) dar.
Leistungsübersicht
Regionale Angebote
Baden-Württemberg
Versorgungsangebot für Patienten mit psychischen Störungen:
- besondere psychotherapeutische Leistungen, z.B. Traumatherapie oder Förderung der Gruppentherapie als Ergänzung zur Einzeltherapie
- Erstkontakt innerhalb 2 Wochen nach Anmeldung
- Therapiebeginn spätestens 4 Wochen nach Diagnosesicherung, in dringlichen Fällen nach 7 Tagen
MEDIVERBUND AG
(Einschreibung direkt bei den teilnehmenden Praxen)
Bayern
Beratung bei Essstörungen (ab 10 Jahren, in Einzelfällen ab 8 Jahren):
- multiprofessionelles Clearing des Therapienetz Essstörungen zur Ermittlung der richtigen Therapiemaßnahme und zeitnahe Einleitung der Behandlung von Patienten mit Essstörungen
- Entwicklung abgestimmter Behandlungspläne
Therapienetz Essstörungen e.V.
Telefon: 089720136780 (Mo.–Do. 8–18 Uhr, Fr. 8–16 Uhr)
E-Mail: beratung(at)tness.de
Hessen
Beratung bei Essstörungen (Region Wiesbaden):
- interdisziplinär-fachübergreifende Therapie von Patienten mit Essstörungen durch das Forum für Essstörungen
- multiprofessioneller Dokumentationsaustausch der Behandlungspläne
Forum für Essstörungen Wiesbaden
Telefon: 0611599200 (Di. 13–15 Uhr, Do. 16–18 Uhr, Fr. 10–12 Uhr)
E-Mail: info(at)forum-essstoerungen.de
Niedersachsen
Versorgungsangebot für Erwachsene (18- bis 75-Jährige) mit Depressionen, Angst- und somatoformen Störungen:
- Möglichkeit für Hausärzte, Psychiater sowie ärztliche und psychologische Psychotherapeuten in Niedersachsen zur Direkteinweisung von Patienten mit drohender psychischer Dekompensation, bei denen eine stationäre Behandlung indiziert ist, in eine Fachklinik in Bad Gandersheim
- stationäre kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychotherapie, begleitende Ergo-, Physio- und Soziotherapie
- Entlassung in häusliche Umgebung inkl. Rückfallprophylaxe
Paracelsus Roswitha-Klinik Bad Gandersheim GmbH & Co. KGaA
(dezentral über Allgemein- und Nervenärzte sowie Psychotherapeuten)
Mehr über die Fachklinik erfahren
Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 18 Jahre) mit der Diagnose ADHS:
- qualifizierte, über das übliche Maß hinausgehende, ambulante kinder- und jugendärztliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS
- Vermeidung schwerer Erkrankungsgrade durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung, intensivierte Diagnostik, Koordinierung der Weiterbehandlung und Überleitung
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
(Einschreibung dezentral über Kinder- und Jugendärzte)
Nordrhein-Westfalen
Integriertes Versorgungsangebot für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (Region Ostwestfalen-Lippe):
- Koordinationsstelle am Evangelischen Klinikum Bethel gGmbH vermittelt Behandlungsplatz (Erstgespräch innerhalb von 9 Tagen)
- 5 probatorische Sitzungen
- Initialphase: intensive interdisziplinäre ambulante psychiatrische Behandlung und hochfrequente Psychotherapie
- kombiniert mit einem begleitenden gruppentherapeutischen Angebot
- anschließend Umwandlung in langfristige niederfrequente, wenn möglich telefonische, Psychotherapie
Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH
(Einschreibung dezentral über Nervenärzte und Psychotherapeuten)
Zum Angebot für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
Integriertes Intensiv-Versorgungsangebot für Berufstätige (18-65 Jährige) mit bestimmten Depressionen, im Einzelfall auch Anpassungsstörungen (Region Ostwestfalen-Lippe):
- zielgerichtete Diagnostik und Therapie von Patienten, bei denen eine (teil)stationäre Behandlung nicht indiziert ist
- beinhaltet Indikationsstellung/Screening, begleitendes Case-Management, Gruppen- und Einzeltherapie, Rehasport und Planung beruflicher Wiedereingliederung
Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH
(Einschreibung dezentral über Nervenärzte und Psychotherapeuten)
Zum Angebot für Patienten mit bestimmten Depressionen
Integriertes Versorgungsmodul im Projekt „OPTI-MuM“ für Patienten mit psychischen Störungen (Region Bünde-Kirchlengern-Rödinghausen):
- zeitnahe strukturierte Beratung
- Diagnostik und Behandlung von Patienten mit psychischen und Verhaltensstörungen, Erfassung und Information des Behandlungsbedarfs, Weiterleitung zum psychotherapeutischen Konsiliardienst
- zeitnahe testpsychologische Untersuchung sowie Durchführung eines diagnostischen Gespräches
- bei gegebener Indikation Auswahl geeigneter psychotherapeutischer Behandlungsmethoden, für Kinder und Jugendliche: Angebot eines speziellen Angstbewältigungsprogramms
MuM - Medizin und Mehr eG
(Einschreibung dezentral über Vertragsärzte des MuM-Netzes)
Rheinland-Pfalz
Versorgungsangebot für Patienten mit bestimmten Formen von Schizophrenie, affektiven Störungen und neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (Region Ludwigshafen):
- Entwicklung von Behandlungspfaden und Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation zwischen Haus-, Kinder- und Jugendärzten, Gynäkologen sowie Orthopäden
- Terminvergabe innerhalb von zwei Werktagen nach Zuweisung
- Durchführung einer psychiatrischen Diagnostik/Differenzialdiagnostik
- Durchführung einer Psychopharmakotherapie
GO-LU Gesundheitsorganisation Ludwigshafen eG
(Einschreibung dezentral über Vertragsärzte des GO-LU-Netzes)
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa)
Begleitend zur Bewältigung psychischer Belastungen bieten wir Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen die Kostenübernahme von einer Reihe zertifizierter Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGa) an (s. unten).
Weitere Informationen zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGa)